Sie glauben es nicht? Lesen Sie weiter.
Kakao - Nahrung der Götter
Der lateinische Name des Kakaobaums, des immergrünen Baums, aus dem der Kakao gewonnen wird, lautet Theobroma cacao, was übersetzt so viel wie "Speise der Götter" bedeutet. Er stammt aus dem Amazonasgebiet und ist, wie der Name schon sagt, seit jeher eine sehr wichtige Pflanze in Mittel- und Südamerika. Außerdem waren Kakaobohnen einst so wertvoll, dass sie von den Azteken und Mayas anstelle von Gold als Zahlungsmittel verwendet wurden. Kakao wurde auch als "Herzblut" bezeichnet, weil seine positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System schon früh entdeckt wurden. In der Volksmedizin war er ein äußerst beliebtes Heilmittel, das bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Husten und Haarausfall eingesetzt wurde.
Seine zahlreichen ernährungsphysiologischen und medizinischen Werte
Kakao ist reich an Mineralien (Eisen, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Kupfer und Mangan) und enthält außerdem Selen, Kalium und Zink. Er hat zahlreiche medizinische Eigenschaften und versorgt den Körper mit Kohlenhydraten, Eiweiß und Ballaststoffen, während sein Cholesteringehalt praktisch vernachlässigbar ist.
Er ist ein äußerst willkommener Bestandteil unserer Ernährung, da er reich an Flavonoiden ist, die antioxidative Eigenschaften haben und somit zum Schutz unserer Zellen vor Schäden beitragen. Außerdem senkt er den Blutdruck und verbessert die Elastizität der Blutgefäße. Der hohe Gehalt an Flavonoiden wirkt sich nicht nur positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern auch auf unser Gehirn - unter anderem auf Lernen und Gedächtnis.
Kakao mit seinem reichhaltigen Geschmack, seinem feinen Aroma und seinem seidigen Mundgefühl war schon den frühen Völkern bekannt.
Kakao hat eine hypoglykämische und hypocholesterinämische Wirkung und wirkt sich somit positiv auf den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel aus. Er hemmt das Wachstum von krebserregenden Zellen, ohne das Wachstum gesunder Zellen zu beeinträchtigen. Kakaoextrakte sind aufgrund ihrer zahlreichen therapeutischen Eigenschaften seit langem ein wichtiger Bestandteil medizinischer Produkte, da sie zum Beispiel die Wundheilung unterstützen und die Entwicklung verschiedener Infektionen im Körper verhindern.
DerVerzehr von Kakao ist auch für Menschen mit Kupfer- oder Magnesiummangel sehr empfehlenswert. Bei Kupfermangel trägt er zur Erhöhung des Hämoglobinspiegels im Blut und der Leukozytenzahl bei und wirkt vorbeugend gegen die durch Kupfermangel verursachten Krankheiten - Anämie, Neutropenie und Leukopenie -, während sein regelmäßiger Verzehr den Körper auch vor Magnesiummangel schützt.
Aber das ist noch nicht alles ...
Er eignet sich auch hervorragend für die Hautpflege, da sein hoher Flavonolgehalt entzündungshemmend wirkt und die Rauheit und Schuppigkeit der Haut verringert. Er ist auch ein häufiger Bestandteil von Hautpflegeprodukten, da er die Elastizität, die Hydratation und die Dichte der Haut fördert.
Flavonole haben sich auch bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit als sehr nützlich erwiesen. Sie schützen neuronale Zellen vor Schäden und die Zellmembran vor Zytotoxizität.
Einige Studien haben gezeigt, dass Kakao mehr Antioxidantien enthält als z. B. schwarzer und grüner Tee oder Rotwein. Antioxidantien sind für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, da sie freie Radikale im Körper neutralisieren, die unser Immunsystem schwächen.
Kakao - Stimmungsaufheller
Sie haben es wahrscheinlich schon selbst entdeckt, aber die antidepressive Wirkung von Kakao auf bestimmte psychologische Prozesse ist auch wissenschaftlich erwiesen. Die im Kakao enthaltenen Flavone verbessern die Stimmung und helfen bei der Bewältigung von Depressionen, während sie die kognitive Aktivität bei längerer geistiger Anstrengung steigern.
Kakao steigert das Gefühl der Zufriedenheit und hat aphrodisierende Wirkungen. Seine zahlreichen beruhigenden Wirkungen werden auch von Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom berichtet. Er hat auch eine entspannende Wirkung auf die Neurotransmitter im Gehirn, zum Beispiel auf das Serotonin, das den Körper vor oxidativem Stress schützt.
Der Unterschied zwischen rohem und verarbeitetem Kakao
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den beiden zu kennen, da alle oben genannten positiven Eigenschaften hauptsächlich dem rohen Kakao zugeschrieben werden, der unverarbeitet ist und daher alle seine medizinischen Eigenschaften beibehält. Bei der Verarbeitung werden den Kakaobohnen, die fermentiert und getrocknet werden, Zucker, Fett und andere schädliche Stoffe zugesetzt.
Rohe Kakaobohnen haben einen ähnlichen Geschmack wie Schokolade, sind aber etwas genialer, weil kein Zucker zugesetzt wird. Aber das macht nichts, Sie können Ihr Lieblingskakaogetränk oder -dessert mit natürlichen Süßungsmitteln süßen, die keinen raffinierten Zucker enthalten und nicht viel anders schmecken.
Unser Online-Shop bietet eine große Auswahl an Kakao, Kakaopulver, Kakaobohnen und vieles mehr... Am besten, Sie überzeugen sich selbst davon!