Als 1870 die erste Tafel Milchschokolade hergestellt wurde, konnte wohl niemand ahnen, dass es in weniger als 150 Jahren so viele verschiedene Milchschokoladen mit Zusatzstoffen in den Regalen geben würde. Wir müssen zugeben, dass die Hersteller von Milchschokolade wirklich innovativ geworden sind, wenn es darum geht, einen neuen Zusatz für Schokolade zu entwickeln.
Der bekannteste Milchschokoladenzusatz
Der erste und bekannteste Milchschokoladenzusatz ist sicherlich die Vanille, mit der die Hersteller recht schnell begonnen haben. Sie stellten fest, dass Schokolade, die nicht nur nach herkömmlicher Schokolade schmeckt, schnell neue Kunden anlockt, vor allem solche, die des alten Geschmacks überdrüssig geworden sind. Heutzutage wird der Schokolade oft keine Vanille mehr zugesetzt, sondern die Hersteller fügen mit Vanille aromatisierte künstliche Süßstoffe hinzu, da dies oft billiger ist.
Das Hinzufügen von Zusatzstoffen ist jedoch nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Eigenschaften des Zusatzstoffs bestimmen, wann und wie er der Schokolade zugesetzt wird. Die Hersteller unterteilen die Zusatzstoffe in drei Gruppen: Alkoholextrakte, Flüssigextrakte (alkoholfrei) und Ölextrakte. Diese Gruppen unterscheiden sich darin, wie der Zusatzstoff aus der Pflanze extrahiert wurde. Einige Stoffe oder Aromen sind besser in Ölen löslich, andere in Alkohol und wieder andere können nur mit Wasser extrahiert werden.
Das Problem entsteht oft, wenn der Zusatzstoff mit der übrigen Schokolade vermischt werden muss. Es ist wichtig zu wissen, wann dieser Vorgang durchgeführt wird, denn sonst kann es passieren, dass man ein Produkt erhält, das überhaupt nicht mehr an Schokolade erinnert. Daher werden die mit Alkohol gewonnenen Zusatzstoffe nicht direkt der reinen geschmolzenen Schokolade zugesetzt, sondern erst während der Schokoladenherstellung selbst der Schokoladenmischung. Andernfalls führt der Alkohol zu einer Phasentrennung der Schokolade und die trockenen Partikel in der Schokolade verkleben zu einer körnigen Masse. Solche Schokolade ist nicht mehr zu retten, und dem Hersteller bleibt nichts anderes übrig, als sie wegzuwerfen. Auf ähnliche Probleme stoßen die Hersteller bei Zusatzstoffen, die mit Wasser extrahiert werden. Das Gegenteil ist der Fall bei Ölzusätzen, die direkt in die geschmolzene Schokolade gegeben werden können, ohne dass die Schokolade zusammenklebt.
Aber keine Sorge - die Schokoladenhersteller kennen die Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten von Schokolade und kontrollieren daher ihre Schokoladenproduktion sorgfältig. Sie achten auch auf die Menge der Zusatzstoffe, die sie der Schokolade beimischen. Besonders vorsichtig müssen sie bei alkoholhaltigen Zusatzstoffen sein, aber auch bei solchen, die einen starken Geschmack im Mund hinterlassen. Ein Beispiel ist Menthol, das, wenn es in zu großer Menge der Schokolade zugesetzt wird, einen sehr bitteren Geschmack im Mund hinterlassen kann, den viele Menschen als unangenehm empfinden.
Natürlich haben die Schokoladenhersteller auch die trockenen Zusatzstoffe nicht vergessen, die heute in Form von gemahlenen Haselnüssen, Mandeln, getrockneten Weintrauben (Rosinen) und anderen Trockenfrüchten in der Schokolade zu finden sind. Diese Zusatzstoffe, die sich perfekt mit Milchschokolade kombinieren lassen, sind eine wahre Geschmacksexplosion, die selbst den hartgesottensten "Schokoscheißer" in ihren Bann ziehen wird.
Aber Schokoladenzusätze können für viele Menschen gefährlich sein. Die Rede ist von Menschen, die allergisch auf Schokoladenzusätze reagieren. Diese Menschen können ihre Unachtsamkeit schnell mit einem Besuch beim Arzt und im Krankenhaus bezahlen. Deshalb ist es für Menschen, die auf Haselnüsse und andere Schokoladenzusätze allergisch reagieren, wichtig, sich vor dem Kauf zu vergewissern, dass die Schokolade, die sie kaufen, wirklich risikofrei für sie ist.
Aber Milchschokolade mit Zusatzstoffen ist sicherlich die Süßigkeit, die heute jeder liebt. Viele Menschen können sich ein Leben ohne ihre liebste Milchschokolade mit Zusatzstoffen nicht mehr vorstellen. Wie würden Sie eine anstrengende Woche überstehen, wenn Sie nicht Ihre Haselnussschokolade oder Schokolade mit Zitronengeschmack hätten? Die Milchschokolade hat in der kurzen Zeit seit ihrer Entstehung einen weiten Weg zurückgelegt, und es sind diese verschiedenen Zusatzstoffe, die die Welt der Schokolade so viel lebendiger gemacht haben und es jedem Schokoholiker ermöglichen, seine eigene Schokolade mit Zusatzstoffen zu finden.