Was ist es, dem niemand widerstehen kann? Was ist es, das so gut und köstlich schmeckt? Es ist die Lindt-Schokolade. Diese göttliche Sache (Schokolade) entstand, als eine Kakaobohne in Amerika gefunden, nach Europa gebracht und zur Herstellung der ersten Schokolade verwendet wurde. Später wurden die Schokoladenrezepte verfeinert, und so entstand die Schokolade, die wir heute kennen. Doch um Schokolade herzustellen, mussten die Kakaofrüchte gepflückt, verarbeitet und in die Lindt Fabrik gebracht werden. Dort werden die Samen gereinigt, zerkleinert, mit speziellen Substanzen versetzt, gemahlen und zu Kakaobutter oder -paste verarbeitet. Schließlich werden die Kakaomasse, die Kakaobutter, die Milch und der Zucker miteinander vermischt, um Schokolade herzustellen. Die Lindt-Fabrik entstand, als Rudolf Sprungli einen großen Erfolg auf dem Gebiet der Schokoladenherstellung hatte und sich mit Radolphe Lindt zusammentat. Radolphe erfand bald eine Methode, mit der die Schokolade auf der Zunge zergeht. Dies brachte den beiden einen großen Erfolg, der immer größer wurde. Heute ist die Lindt-Schokolade weltweit für ihre Qualität bekannt, die durch die ISO 9001-Norm anerkannt wird.
Eine kurze Geschichte der Lindt-Fabrik
Die Geschichte beginnt im Jahr 1845. Der Zuckerbäcker David Sprungli-Schwarz und sein findiger Sohn Rudolf Sprungli-Ammann besassen eine kleine Confiserie in der Marktgemeinde Zürich. Sie beschlossen, ein neues Rezept aus Italien auszuprobieren. Es gefiel den Leuten so gut, dass sie nach zwei Jahren die Schokoladenproduktion von der kleinen Bäckerei in eine kleine Fabrik am Ende des Zürichsees verlegten. 1859 eröffneten Vater und Sohn eine zweite, grössere Konditorei am Paradeplatz in Zürich. Zwei Jahre später kauften sie die Liegenschaft. 1870 wurde die Schokoladenproduktion in grössere Räumlichkeiten verlegt.
Im Jahr 1892 erzielte Rudolf Sprungli dank der Qualität seiner Produkte einen grossen Erfolg. Er teilte das Geschäft unter seinen beiden Söhnen auf. Unter seiner persönlichen Leitung und später unter der guten Führung der Familiennachfolge wurde die Sprungli-Confiserie weltweit bekannt und genoss einen guten Ruf. Der ältere Bruder, Johann Rudolf Sprungli Schifferli, erwarb die Schokoladenfabrik. Er vergrösserte und modernisierte die Fabrik, doch das genügte ihm nicht, so dass er 1899 ein geeignetes Grundstück fand und eine neue Fabrik baute.
1859 eröffneten Vater und Sohn eine zweite, grössere Confiserie am Paradeplatz in Zürich.
Der Besitzer der kleinen, aber bekannten Schokoladenfabrik, Rodolphe Lindt aus Bern, bot ihm damals eine Partnerschaft an. Dieser Schritt brachte eine neue Fabrik, aber auch neue Produktionsgeheimnisse und einen neuen Namen: Lindt & Sprüngli Radolphe Lindt war wohl der berühmteste Fabrikant seiner Zeit. 1879 entdeckte er eine Technik, mit der Schokolade hergestellt werden konnte. Diese Technik (Conche) war die beste von allen, denn die Schokolade schmolz wunderbar auf der Zunge. Dies trug zum weltweiten Erfolg der Schweizer Schokolade bei.
In den ersten beiden Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts erlebte die Schweizer Schokoladeindustrie eine fast unmögliche Expansion, vor allem im Export. Lindt & Sprüngli spielte während des Ersten Weltkriegs eine herausragende Rolle. Im Jahr 1915 exportierte das Unternehmen rund drei Viertel seiner Produktion in 20 verschiedene Länder der Welt. Zwischen 1920 und 1945 sah sich das Unternehmen mit einer Reihe von Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert: dem Verlust der ausländischen Absatzmärkte. Auch während des Zweiten Weltkriegs: Beschränkungen für Zucker und Kakao
Zwischen 1919 und 1946 stiegen die Preise nicht mehr, aber Lindt & Sprüngli rechtfertigte den Preisanstieg mit der Qualität. Man wollte die beste Schokolade, und das machte den Preis teurer. Nach dem Krieg nahm der Erfolg im Ausland stark zu. Auch im Inland ging das Wachstum weiter. Dies führte zur Gründung von Lindt, einer der berühmtesten Schokoladen der Welt.
Die Qualität der Lindt-Schokolade
Seit mehr als 150 Jahren hält Lindt & Sprüngli an dem Prinzip der hochgeschätzten Qualität fest. Lindt & Sprüngli setzt alles daran, das Vertrauen seiner treuen Schokoladenfans zu gewinnen. Die Marke "LINDT" bürgt für Schokolade, die mit grösster Sorgfalt aus den besten Zutaten hergestellt wird und für ihre unverwechselbare Zartheit, ihren charakteristischen Geschmack und ihren frischen Duft bekannt ist.
Entschlossenheit zur Qualität
Qualität und Innovation stehen bei Lindt an erster Stelle: Lindt produziert und vertreibt erstklassige Schokolade, denn ihre Philosophie lautet: Ja:
- Sie verwenden nur die besten Zutaten und Materialien: von den feinsten Kakaobohnen bis zu den besten Schokoladenhüllen.
- Sie erneuern und verfeinern Rezepte: Sie bewahren alte traditionelle Rezepte und erfinden neue in ihren Forschungslabors.
- Sie haben ein Land der Kunst der Herstellung: Ein hochentwickelter, gewaltiger Komplex von Methoden und Maschinen.
- Sie beschäftigen hochqualifizierte Mitarbeiter: Sie alle sind kreativ, innovativ, verfügen über ein hohes Maß an Know-how, Können und haben ein ausgeprägtes Faible für Qualität.
Verlässlichkeit der Qualität
1992 erhielt die Lindt & Sprüngli Schokoladenfabrik als erstes Unternehmen der Lebensmittelindustrie in der Schweiz das viel beachtete Qualitätssicherungszertifikat nach der Norm ISO 9001. Lindt ist stolz darauf, dass heute alle Fabriken, auch in anderen Teilen der Welt, diesen Standard erreicht haben und weiterhin erreichen.
Schokolade schmecken
Bevor Sie in die Schokolade beißen - riechen Sie daran, atmen Sie ihr Aroma ein und schauen Sie genau hin. Glitzert sie oder nicht? Wie ist die Farbe und die Oberfläche? Wie Weinverkoster achten auch Schokoladenverkoster auf Aussehen, Geruch und Geschmack. Echte Schokoladenverkoster lassen die Schokolade auf der Zunge zergehen und genießen dann die verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Quelle: old.gimvic.org