Das klassische Tiramisu ist eine Nachspeise, bei der Kaffee die Hauptrolle spielt. Dazu gesellen sich Kakaopulver, Babykekse, süße Schlagsahne und Mascarpone-Käse.
Dieses Mal ersetzen wir Kaffee und Kakaopulver durch Zitronenquark und Blaubeeren und servieren das Tiramisu mit Blaubeeren und Zitronen. Zitrone und Blaubeere sind zwei Zutaten, die man vielleicht nicht sofort assoziiert, aber wenn man sie in diesem Rezept probiert, wird man sich wünschen, man hätte es nicht schon früher getan!
Wie wird mein Tiramisu richtig gut?
Wenden Sie beim Einweichen die "Quick Soak"-Technik an . Ein kurzes Eintauchen an der Unter- und Oberseite reicht aus. Wenn Sie die Kekse zu lange einweichen, fallen die Schichten fast sicher zusammen. Schlagen Sie die Eigelbe und den Zucker im Wasserbad auf. Achten Sie aber darauf, dass die Schüssel nicht mit dem Wasser in Berührung kommt, wenn Sie Eigelb und Zucker verquirlen. Nicht zu viel verrühren: Wenn Sie die Sahne unter die Mascarpone heben, dürfen Sie die Sahne nicht zu viel verrühren, sonst kann sie körnig werden. Das Tiramisu ist gut haltbar, man kann es also ein oder zwei Tage im Voraus zubereiten.
Weitere Tipps für die Zubereitung von Tiramisu finden Sie hier.
Dieses Rezept für Tiramisu mit Heidelbeeren und Zitrone ist auch für Kinder geeignet, da es keinen Kaffee enthält, der eine der Hauptzutaten des klassischen Tiramisu-Rezepts ist.
Zusätzlich oder anstelle des Tiramisu mit Blaubeeren und Zitrone können Sie auch servieren: