Zutaten:
- 125 g Allzweckmehl
- 200 g Zucker
- 30 g BAM Kakaopulver
- 1/2 Teelöffel Backnatron
- eine Prise Salz
- 120 ml Öl
- 2 große Eier
- 120 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel BAM Vanillepaste
- 90 g ungesalzene Butter, Zimmertemperatur
- 90 g Puderzucker
- 40 g BAM Kakaopulver
- 2-3 Teelöffel Schlagsahne
- BAM Dekorationen
Gebrauchsanleitung:
1
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Backform mit 23 cm Durchmesser einfetten.
In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das BAM Kakaopulver, das Backnatron und das Salz miteinander vermischen. In einer mittelgroßen Schüssel das Öl, die Eier und die BAM Vanillepaste verquirlen. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben, das kochende Wasser hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren. Nun den Teig in die vorbereitete Backform gießen. 25 bis 27 Minuten backen bzw. bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gepiekt wird, sauber herauskommt. Das Ganze kann man jetzt so wie es ist - noch in der Form - auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
1
Die Butter mit einem Hand- oder Standmixer auf mittlerer Stufe etwa 2 Minuten lang cremig schlagen. Bei mittlerer Geschwindigkeit den Puderzucker, das BAM Kakaopulver, 2 Teelöffel Schlagsahne und die BAM Vanillepaste unterrühren. Sobald die Zutaten hinzugefügt wurden, auf eine schnellere Geschwindigkeit umschalten und weitere 3 Minuten schlagen, bis sich alles gut verbunden hat. Falls die Masse etwas zu dick erscheint, einen weiteren Teelöffel Milch/Schlagsahne hinzufügen.
2
Den abgekühlten Biskuit in einer Schüssel über die vorbereitete Schokoladenmasse bröseln. Dabei sollte man darauf achten, dass die Schokoladenmasse keine Klumpen aufweist. Nun werden die Zutaten mit dem Mixer verquirlt, bis sie vollständig miteinander verbunden sind.
Von der feuchten Kuchenmasse misst man jeweils 1 Teelöffel ab, und formt so nach und nach den ganzen Teig zu Kugeln. Die Schokoladenkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Das Backblech mit den Schokoladenkugeln für 2 Stunden in den Kühlschrank oder für 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen.
1
Die BAM Zartbitterschokolade in einem Wasserbad schmelzen. Bevor die Schokoladenkuchen damit überzogen werden, sollte die flüssige Glasur etwas abkühlen, da die Schokolade der Kugeln reißt, wenn sie beim Überziehen zu heiß wird. Für den Überzug immer nur jeweils zwei Kugeln vom Blech nehmen, die anderen sollten während des Überziehens weiterhin gekühlt bleiben. Um die Cakepops zusätzlich vor dem Abrutschen vom Stäbchen zu schützen, tunkt man das Stäbchen, worauf man sie piekt, 5 mm tief in die geschmolzene Schokolade. Dekoration sollte immer unmittelbar nach der Glasur auf die Cakepops getan werden, damit sie an Ort und Stelle kleben bleibt.