Zunehmend ist Buttermilch eine der Zutaten im Rezept. Sie wird in vielen Rezepten verwendet, aber am häufigsten in Desserts. Buttermilch ist eine Zutat, die hilft, das Backpulver zu aktivieren, das den Biskuit oder den Teig aufgehen lässt.
Sie kann auch in anderen Gerichten verwendet werden, z. B. in Marinaden für Fleisch oder Geflügel, als Grundlage für Salatdressings oder als erfrischendes Getränk. In einigen Kulturen wird Buttermilch auch als probiotisches Getränk konsumiert, da sie verschiedene positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat.
1. Was ist Buttermilch?
Buttermilch ist ein Molkereiprodukt. Sie ist auch bekannt als eine leicht saure Flüssigkeit mit einer cremigen Textur und einer leicht dicken Konsistenz. Aber wenn wir einen Schritt weiter gehen, sprechen wir von der Flüssigkeit, die nach dem Buttern übrig bleibt. Heute hat sich die Zubereitung selbst ein wenig verändert, da sie durch Zugabe von Milchsäuren und Bakterien zu fettarmer oder sogar fettfreier Milch hergestellt wird. Die zugesetzten Bakterien fermentieren Laktose (Milchzucker) und erzeugen in der Milch Milchsäure, die der Buttermilch ihren charakteristischen Geschmack verleiht.
2. Wo kann Buttermilch verwendet werden?
Buttermilch ist eine vielseitige Zutat, die sowohl beim Backen als auch bei der Zubereitung eines Mittag- oder Abendessens auf unterschiedliche Weise verwendet werden kann. Bei der Verwendung von Buttermilch in Rezepten ist zu beachten, dass sie einen leicht säuerlichen Geschmack hat, so dass die Menge an Backpulver oder Natron angepasst werden muss. Wenn Sie keine Buttermilch zur Hand haben, können Sie sie ersetzen, indem Sie einen Esslöffel Essig oder Zitronensaft zu einer Tasse reiner Milch hinzufügen und die Mischung einige Minuten stehen lassen, damit sich die Zutaten verbinden und die Milch leicht gerinnt.
Sie kann dann verwendet werden für:
Backen: Sie wird immer häufiger für Kekse, Pfannkuchen, Waffeln, Muffins oder anderes Gebäck verwendet. Sie verleiht Desserts einen reichhaltigen Geschmack, sorgt aber auch für zusätzlichen Reichtum. Buttermilch kann durch normale Milch ersetzt werden.
Für Marinaden: Buttermilch kann auch zum Marinieren von Fleisch verwendet werden. Die Säure in der Buttermilch trägt dazu bei, das Fleisch zart zu machen, so dass es schmackhafter und zarter wird.
Salatdressings: Buttermilch eignet sich hervorragend als Grundlage für cremige und geschmacksintensive Dressings. Sie kann mit Kräutern, Gewürzen oder anderen Zutaten kombiniert werden, um ein schmackhaftes Salatdressing zu kreieren.
Getränke: Er kann auch als eigenständiges probiotisches Getränk genossen werden.
3. Wo kann man Buttermilch kaufen?
Buttermilch ist in den meisten Lebensmittelgeschäften und Supermärkten erhältlich, in der Regel in der Abteilung für Milchprodukte. Es gibt sie in normaler oder fettarmer Ausführung. In einigen Fachgeschäften wie Naturkostläden oder Bauernmärkten ist auch biologisch oder regional hergestellte Buttermilch erhältlich.
Buttermilch kann auch online bei einer Reihe von Einzelhändlern gekauft werden, z. B. bei Lebensmittel-Lieferdiensten und auf Lebensmittel spezialisierten Websites. Wenn Sie Buttermilch online kaufen, achten Sie auf das Verfallsdatum und die Versandoptionen, um sicherzustellen, dass das Produkt frisch bei Ihnen ankommt.
Wenn Sie in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft keine Buttermilch finden, können Sie sie auch zu Hause herstellen:
- Buttermilch mit Milch und Apfelessig
- Buttermilch mit Milch und Zitronensaft
- Buttermilch mit Milch und Weinstein
Die Rezepte für alle drei Methoden finden Sie hier.