Für jedes gebackene Dessert gibt es eine optimale Backzeit, bei der es ideal gebacken wird. Das ist natürlich sehr wichtig für den Geschmack, die Form und das Aussehen. Das gilt auch für Kekse, Brownies und Kuchen. Deshalb haben wir einige Tipps zusammengestellt, damit Sie genau wissen, wann Ihre Desserts das nächste Mal gebacken werden.
Kekse
Wenn Sie Kekse backen, sollten Sie den Zustand der Kekse nach der im Rezept angegebenen Mindestbackzeit überprüfen. Da Kekse normalerweise nicht sehr dick sind, kann schon eine Minute einen großen Unterschied ausmachen. Sobald die Kekse gebacken sind, sollten Sie sie vom Backpapier auf dem Backblech lösen, es sei denn, das Rezept schreibt etwas anderes vor. Wenn die Kekse am Backpapier kleben, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie zu lange auf dem Backpapier abgekühlt sind.
Wenn Sie die Kekse leicht mit dem Finger berühren, sollten fast keine Rückstände auf den Keksen zu sehen sein.
Die Kekse sind gebacken, wenn sie fest und gebräunt sind, was natürlich auch vom Rezept selbst abhängt. Wenn Sie das Gebäck leicht mit dem Finger berühren, sollten fast keine Rückstände mehr zu sehen sein. Für den richtigen Bräunungsgrad befolgen Sie bitte die Anweisungen in Ihrem Rezept.
Brownies
Brownies sind fertig, wenn sie sich am Rand vom Backblech lösen und der Zahnstocher, der in ihnen steckt, fast ganz sauber ist. Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Brownies trocken sind, können Sie sie aus dem Ofen nehmen, wenn noch kleine trockene Teilchen am Zahnstocher zu sehen sind und der Brownie leicht gebräunt ist. Achten Sie natürlich darauf, sie nicht zu schnell aus dem Ofen zu nehmen, da die Brownies noch nicht durchgebacken sein dürfen.
Die kuchenartigen Brownies sind fertig, wenn sie sich am Rand vom Backblech lösen und der Zahnstocher, der in ihnen steckt, fast ganz sauber ist.
Enthalten die Brownies jedoch Schokoladenstückchen, sollte der Zahnstocher genauer beobachtet werden. Wenn Sie den Zahnstocher genau an der Stelle eingesteckt haben, an der sich die geschmolzene Schokolade befindet, wird der Zahnstocher feucht sein, was natürlich kein Zeichen von Unterbacken ist. In einem solchen Fall nimmt man am besten mehrere Zahnstocher und steckt sie an verschiedene Stellen.
Torte
Die Backzeit ist auch für den Kuchenteig äußerst wichtig. Niemand will rohen Teig, aber andererseits ist ein trockener, magerer Teig auch nicht gut.
Um den gebackenen Kuchen zu prüfen, können zwei Methoden angewandt werden. Die erste ist die übliche und sehr bekannte Methode, die wir bereits für Brownies erwähnt haben, die Zahnstocher-Methode. Dabei wird ein Zahnstocher in die Mitte des Kuchens gesteckt, um zu prüfen, wie durchgebacken er ist. Ist der Zahnstocher noch feucht und befinden sich Teigreste darauf, ist der Kuchen noch nicht gebacken. Ist der Zahnstocher trocken oder sind nur noch wenige, fast trockene Teigstückchen zu sehen, ist der Kuchen fertig. Es ist gut zu wissen, dass ein trockener Zahnstocher natürlich auch ein Zeichen für einen überbackenen Teig sein kann, was zu einem unappetitlichen Kuchen führen kann.
Es ist gut zu wissen, dass ein trockener Zahnstocher natürlich auch ein Anzeichen für einen überbackenen Teig sein kann, der zu einem unappetitlichen Kuchen führen kann.
Die zweite Methode ist für diejenigen, die schon etwas erfahrener sind, und erfordert nur Ihre Handfläche. Öffnen Sie Ihre saubere Handfläche weit und legen Sie sie in die Mitte Ihres Kuchens. Drücken Sie leicht auf den Kuchen und wenn er sich unter dem Druck nicht wölbt und fest bleibt, dann ist er gebacken. Wenn Sie viel Druck ausüben, zerbröckelt der Kuchen natürlich, was wir nicht wollen, daher ist diese Methode nur für etwas erfahrenere Personen geeignet.