Die eigentliche Zubereitung z. B. eines Apfelkuchens beginnt mit einem krümeligen Teig. Die Herstellung von Kuchenteig ohne (oder mit) einem Standmixer kann entmutigend sein. Aber es gibt ein paar Tricks für die Zubereitung von Kuchenteig.
Regel eins: Halten Sie die Fette und flüssigen Zutaten kalt.
Ohne kalte Butter können wir leider keinen Kuchenteig herstellen. Wir wollen, dass die Butter kalt ist, damit, wenn die kalte Butter in den heißen Ofen kommt, die Hitze das überschüssige Wasser in der Butter anhebt und es schnell verdampfen lässt, so dass ein perfekt geschichteter und flockiger Teig entsteht.
2. Zweite Regel: Schnell arbeiten.
Fügen Sie die Butter mit Ihren Fingern in die Mehlmischung ein. Dazu drücken Sie die Butter mit den Fingern, insbesondere mit den Daumen, in das Mehl. Wiederholen Sie diesen Vorgang zügig, bis einige Butterstücke etwa die Größe von Haferflocken haben. In die Mitte der Butter-Mehl-Mischung eine Vertiefung für das kalte Wasser machen. Rühren Sie die Mischung mit einer Gabel oder einem Holzlöffel um. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie den Teig nicht mehr rühren, sondern nur noch umrühren, um jedes Stück zu befeuchten. Wenn der Teig zu trocken ist, fügen Sie mehr kaltes Wasser hinzu und rühren Sie erneut. Beachten Sie, dass der Kuchenteig in der Schüssel nicht die richtige Konsistenz erreichen wird. Der Teig muss noch auf der Arbeitsfläche geknetet werden, um die richtige Konsistenz zu erhalten.
3. Rezept für die Zubereitung des Kuchenteigs.
- 180 g Mehl
- 1 Teelöffel Zucker
- eine Prise Salz
- 225 g Butter
- 6 Esslöffel kaltes Wasser (+ extra, falls der Teig zu trocken ist)
Vorgehensweise bei der Zubereitung:
- In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz verquirlen. Die kalte, geriebene Butter in die Mehlmischung geben und mit den Fingern einarbeiten. Bröseln Sie die Butter schnell in die Mehlmischung, einige Butterstücke werden die Größe von Haferflocken haben. Machen Sie eine Vertiefung in der Butter-Mehl-Mischung und gießen Sie 6 Esslöffel kaltes Wasser hinein. Den Teig mit einer Gabel durchkneten und bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen. Schütteln Sie die Teigmasse auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Wenn Sie feststellen, dass der Teig mehr Wasser benötigt, fügen Sie etwas mehr hinzu. Drücken und kneten Sie den Teig zu einer Scheibe. Teilen Sie den Teig in zwei Teile und kneten Sie ihn vorsichtig in zwei Teile. Jede Scheibe in Frischhaltefolie einwickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Kreis ausrollen. Rollen Sie den Teig in wenigen Zügen aus und bewegen Sie dann den entstandenen Kreis mit den Fingern auf der bemehlten Fläche. Dadurch wird sichergestellt, dass der Teig nicht an der Arbeitsfläche kleben bleibt. Der Kreis wird nicht perfekt sein. Versuchen Sie, Risse im ausgerollten Teig zu vermeiden, aber wenn es Risse gibt, können Sie sie mit zusätzlichem Teig ausbessern. Wenn Sie den Teig ausrollen und sehen, dass er wieder aufgeht, bedeutet dies, dass sich die Butter erhitzt, und Sie sollten aufhören, den Teig auszurollen. Heben Sie den Kreis vorsichtig von der bemehlten Fläche und legen Sie ihn in die Kuchenform. Stellen Sie ihn in den Kühlschrank, während Sie die obere Kruste ausrollen.
- Rollen Sie die obere Kruste aus, während Sie die untere Kruste ausrollen. Bewegen Sie den Teig gelegentlich auf der bemehlten Fläche, um einen annähernd gleichmäßigen Kreis zu erhalten. Nun können Sie den Teig mit Äpfeln füllen und einen Apfelkuchen backen, sich einen Pflaumen-Mandel-Kuchen gönnen oder einen klassischen Blaubeerkuchen backen .