Wer mag keinen Kakao? Die "Speise Gottes", wie die Maya ihn nannten, ist eine unverzichtbare Zutat in unserer Küche. Neben seinen zahlreichen medizinischen Eigenschaften hat er einen reichen Geschmack, der so manches Gericht oder Getränk verfeinert. Diesmal stellen wir Ihnen Kakao vor, der besonders sorgfältig angebaut wird - und wenn Sie wissen, wie, werden Sie nicht enttäuscht sein.
Bio-Kakao bzw. Bio-Kakaobohnen machen weniger als 1 % der weltweiten Kakaoernte aus. Der Großteil der Bio-Kakaobohnen, etwa 75 %, wird in Nord- und Südamerika angebaut, vor allem in der Dominikanischen Republik. Im Einklang mit den ökologischen Standards, nach denen Kakao angebaut wird, bemühen sich die Erzeuger, gesunde Böden, Ökosysteme und Menschen zu erhalten, indem sie nur natürliche Düngemittel verwenden und synthetische und giftige Pestizide durch natürliche Alternativen ersetzen. Die ökologische Produktion bezieht sich auf ökologische Prozesse und die biologische Vielfalt und ist an die lokalen Bedingungen angepasst. Sie verbindet Tradition, Innovation und Wissenschaft, um faire Beziehungen und gute Qualität für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Das optimale Umfeld für den Kakaoanbau
Der Glaube, dass "Bio" gleichbedeutend mit "chemiefrei" ist, ist kein Irrtum - der Hauptvorteil von Bio-Kakao besteht darin, dass während des Verarbeitungsprozesses keine Pestizide oder chemischen Düngemittel zugesetzt werden. Ein nachhaltiges Kakaoproduktionssystem gewährleistet ein optimales Wachstumsumfeld - je optimaler das Umfeld, desto weniger Eingriffe zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen sind erforderlich. Der Kakaobaum, das immergrüne Gewächs, aus dem Kakao gewonnen wird, gedeiht am besten im Amazonas-Regenwald oder in feuchten und tropischen Klimazonen mit stabilen hohen Temperaturen.
Damit Kakao das Bio-Siegel erhalten kann, müssen außerdem folgende Faktoren erfüllt sein:
Schatten und Artenvielfalt
Schatten ist für die ökologische Kakaoproduktion unerlässlich. Deshalb pflanzen die Erzeuger neben den Kakaobäumen Bäume, die viel Schatten spenden. Durch regelmäßiges Beschneiden alter und kranker Äste schaffen sie ein Gleichgewicht zwischen Schatten und Sonne, was auch eine gute Belüftung ermöglicht und Pilzbefall verhindert.
Fruchtbarkeit des Bodens
Kakao braucht einen Boden, der ein ausgewogenes Verhältnis an wichtigen Nährstoffen enthält, um kräftig zu wachsen. Eine gesunde Pflanze ist widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten, was z. B. durch den Bau von Terrassen, Barrieren oder Steinmauern verhindert wird.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Kakao ist einem hohen Risiko des Befalls durch verschiedene Schädlinge und Krankheiten ausgesetzt, die Schätzungen zufolge jedes Jahr zu einem Drittel der weltweiten Ernteverluste führen. Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln ist im ökologischen Kakaoanbau nicht erlaubt. Daher ist es wichtig, die Kakaopflanzen zu schützen, indem ein optimales Gleichgewicht von Sonnenlicht, Schatten, Luft, Wasser und Nährstoffen gewährleistet wird.
Auf all diese Schlüsselfaktoren der biologischen Kakaoproduktion folgen die ordnungsgemäße Ernte sowie die sorgfältige Fermentierung und Trocknung der Kakaobohnen. All diese Prozesse werden sorgfältig kontrolliert, um eine qualitativ hochwertige Ernte zu gewährleisten.
Fairtrade
Die wachsende Beliebtheit von Bio-Kakao bei den Liebhabern von Süßigkeiten ist sicherlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass er unter fairen Handelsbedingungen hergestellt wird. Wie bereits erwähnt, ist seine Herstellung nicht nur umwelt- und tierfreundlich, sondern auch menschenfreundlich. Es ist sehr besorgniserregend, dass weltweit immer mehr Kinder an der Kakaoproduktion beteiligt sind, was das Fair-Trade-System zu verhindern versucht.
- Es bietet den Erzeugern gute Bedingungen für den Zugang zum Weltmarkt und schützt sie vor Preisschwankungen und auch vor Krisenereignissen wie wetterbedingten Ernteausfällen.
- Außerdem garantiert es ihnen eine gerechte Entlohnung, die die Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer und ihrer Familien deckt.
- Da eine angemessene Entlohnung es den Eltern ermöglicht, ihre Kinder zur Schule zu schicken, verhindert sie auch Kinderarbeit. Die Kinder erhalten so optimale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung.
Und das Beste ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, Bio-Kakao zu verwenden. Bio-Schokoladen sind nicht nur bei Chocoholics beliebt, sondern der außergewöhnlich reichhaltige Geschmack von Kakao verleitet auch immer mehr dazu, verschiedene Brotaufstriche zu verwenden oder sich Kakaobohnen mit verschiedenen Zusatzstoffen zu gönnen. Kurzum, die Auswahl an Bio-Kakaoprodukten ist groß, so dass für jeden etwas dabei ist.