Zunächst einmal sind wir stolz darauf, dass alle Rawr-Schokoladen exakt, vegan und glutenfrei sind, 100 % biologische Zutaten enthalten, natürlich gesüßt und Fairtrade-zertifiziert sind.
Warum Fairtrade?
In einem Satz: "Weil wir uns für einen ethisch nachhaltigen Handel einsetzen." Weil wir uns für einen gerechteren Handel einsetzen, verwenden wir nur Fairtrade-zertifizierten Kakao und sind stolz darauf, dass alle unsere Rawr-Schokoladen mit dem FAIRTRADE-Siegel versehen sind.
* Erklärung der Fairtrade-Zertifizierung (Quelle: Wikipedia.com): Das Fairtrade-Prinzip soll sicherstellen, dass auch kleinere Lieferanten und Erzeuger ohne eine große Anzahl von Zwischenhändlern Zugang zum Markt haben und einen fairen und existenzsichernden Lohn erhalten, und dass jegliche Sklaverei und Kinderarbeit verboten ist. Zwei internationale NRO, FLO-I (Fairtrade International) und WFTO (World Fair Trade Organisation), überwachen die Umsetzung des Fairtrade-Prinzips.
Die Grundsätze des fairen Handels konzentrieren sich auf die Schaffung von Möglichkeiten für Erzeuger, die derzeit am Rande des wirtschaftlichen Überlebens stehen, die Transparenz der am fairen Handel beteiligten Organisationen, die Zahlung eines fairen Preises an die Erzeuger, das Verbot von Sklaverei und Kinderarbeit, die Verpflichtung zu nicht diskriminierendem Verhalten und zur Gleichstellung der Geschlechter, gute Arbeitsbedingungen und die Achtung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen.
BAMSchokolade.de - Der süßeste Online-Shop für hochwertige Backprodukte. BAM-Produkte sind für alle, die gerne mit hochwertigen Zutaten und raffinierten Geschmacksrichtungen kreieren, auch in der heimischen Küche.
Vanillemark, Puderzucker, Speisestärke und Rum zu den Eigelben geben. 50 ml Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt und klumpenfrei rühren.
Die restliche Milch in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen.
Einen Schöpflöffel der kochenden Milch mit der Eimischung verrühren, dann die Eimischung langsam unter Rühren mit einem Schneebesen in die kochende Milch geben.
Die entstandene Creme bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren weitere 5 bis 7 Minuten kochen, bis sie eindickt.
Das grobe Kokosmehl unter die Sahne rühren. Passen Sie die Menge nach Ihrem Geschmack an.
Den Kochtopf vom Herd nehmen. Mit Klarsichtfolie bis zum Pudding abdecken, um zu verhindern, dass sich eine Kruste auf dem Pudding bildet.
Etwa 5 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er vollständig abkühlt und fest wird.
Die abgekühlte Sahne mit einem elektrischen Handrührgerät schlagen, bis sie glatt ist, und dann die geschlagene Sahne mit einem Spatel unterheben. Passen Sie die Menge an, je nachdem wie kompakt Sie die Creme haben möchten.
Den Biskuit oder die Kekse auf den Boden der Gläser geben und die Creme darauf verteilen. Den Raffaello im Glas mit Kokosnuss und einer Raffaello-Kugel garnieren.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Graham Cracker und Mandeln zu Bröseln verarbeiten. In eine mittelgroße Schüssel sieben und mit dem Zucker und der geschmolzenen Butter vermischen, bis sie sich verbinden. Fest auf den Boden und an den Seiten der Kuchenform drücken. 8 Minuten vorbacken. Lassen Sie den Ofen an.
Die Füllung zubereiten: Gezuckerte Kondensmilch, Zitronensaft und Eigelb verquirlen. Die zubereitete Zitronencreme in die warme Kekskruste gießen. Den Kuchen 18-21 Minuten lang backen oder bis er in der Mitte *locker* aufgeblasen ist. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen abdecken und noch mindestens eine Minute im Kühlschrank kalt stellen. Nach Belieben dekorieren.