BAM-Schokolade

Zubehör zum Backen

Geschenke

FIT-Produkte

Produkte in Aktion

Aufstriche und Toppings

Für Schokoholiker

Suchvorschläge

Nützliche Tipps für die Verwendung von Backpulver und Backsoda

  • Lesezeit Lesezeit: 2 Minuten
nützliche tipps für die verwendung von backpulver und backsoda

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Backpulver und Backsoda ist? Beide sind weiß, geruchlos und auf den ersten Blick nicht voneinander zu unterscheiden.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Backpulver und Backsoda ist?

Beide sind weiß, geruchlos und auf den ersten Blick nicht voneinander zu unterscheiden. Beim Backen sind sie nicht wegzudenken, denn beide helfen uns, leichte, fluffige Kuchen und Kekse zu backen. Dennoch sollte man sie nicht gleichsetzen, denn sie haben unterschiedliche Auswirkungen auf Farbe, Textur und Geschmack der Backwaren.

Backnatron besteht aus Natriumbicarbonat. Wenn es Hitze ausgesetzt wird, löst es die Produktion von Kohlendioxid aus, was den Teig aufgehen lässt. Leider entsteht dabei auch Natriumcarbonat, das einen unangenehmen alkalischen Geschmack im Teig hinterlässt. Dies lässt sich teilweise vermeiden, indem man es mit einer Säure wie Zitronensaft mischt. Dadurch wird der alkalische Geschmack, den die Soda hinterlässt, teilweise neutralisiert und die Karbonisierungsreaktion beschleunigt.

Backpulver hat eine etwas komplexere Struktur als Backsoda.

Es besteht aus 1/4 Backsoda, dem eine Säure zugesetzt wird, die mit dem Soda reagiert. Außerdem wird der Mischung Maisstärke zugesetzt, um Reaktionen während der Lagerung des Pulvers zu verhindern. Einige Backpulver verwenden zwei Säuren (Monocalciumphosphat und Natriumaluminiumsulfat), von denen die erste bei Raumtemperatur während des Mischens des Teigs und die zweite beim Backen bei höheren Temperaturen eine Reaktion hervorruft.

Worin besteht also der Unterschied?

Die Wirkung von Backpulver und Backsoda ist sehr unterschiedlich. Backpulver sorgt dafür, dass sich der Teig ausdehnt, während Backpulver dafür sorgt, dass der Teig stärker aufgeht. Beide haben eine positive Wirkung auf das Aufgehen und die Lockerheit des Teigs. Sie beeinflussen auch die Farbe des Teigs. Wird Natron anstelle von Backpulver verwendet, kann es dazu führen, dass der Teig zu stark bräunt oder sogar verbrannt aussieht. Gleichzeitig kann zu viel Natron dem Teig einen bitteren Geschmack verleihen.

Wenn Sie also beide Pulverarten verwenden, sollten Sie sich genau überlegen, mit welchen Zutaten Sie sie mischen. Wie bereits erwähnt, funktioniert Backpulver gut in Kombination mit Sauerem. Wenn Sie Backpulver verwenden und Ihr Teig noch saure Zutaten enthält, können Sie natürlich ein wenig Backpulver hinzufügen, um den Teig zu neutralisieren und ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Stellen Sie Ihr eigenes Backpulver her

Heutzutage kann man sich nie sicher sein, was in dem Backpulver, das man im Laden kauft, wirklich enthalten ist. Industriell hergestelltes Backpulver wird mit allen möglichen Konservierungsstoffen versetzt, damit es länger frisch bleibt. Selbstgemachtes Backpulver ist nicht nur gesünder, es schmeckt auch besser. Es ist auch ein gutes Rezept, wenn man einfach kein Backpulver mehr zu Hause hat.

Sie benötigen:

  • 1/2 Teelöffel Weinstein
  • 1/4 Teelöffel Backpulver
  • 1/4 Teelöffel Speisestärke


Alles, was Sie tun müssen, ist, die Zutaten gut zu mischen. Die oben genannten Mengen reichen für 1 Teelöffel Backpulver.

BAMSchokolade.de - Der süßeste Online-Shop für hochwertige Backprodukte. BAM-Produkte sind für alle, die gerne mit hochwertigen Zutaten und raffinierten Geschmacksrichtungen kreieren, auch in der heimischen Küche.

O avtorju

Urša R.
Ustvarjalka vsebin
Werde Meister-Patissier

Werde Meister-Patissier

Neuigkeiten
Rezepte
Tendenz
Neuigkeiten
Rezepte
Tendenz