Dann könnte die LCHF-Ernährungsweise das Richtige für Sie sein.
Wie der Name schon sagt (LCHF - low-carb, high-fat), basiert die LCHF-Diät oder ketogene Diät auf einer kohlenhydratarmen Ernährung mit einem hohen Anteil an (gesunden) Fetten. Der große Vorteil dieser immer beliebter werdenden Ernährungsweise besteht darin, dass der Körper das Fett optimal zur Energiegewinnung nutzt, d. h. es kommt nicht zu einer Anhäufung von Fett in den Fettspeichern, die der Körper nicht nutzen könnte. Dies schlägt sich nicht nur in einer allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens und einer Gewichtsabnahme nieder - auch der Stoffwechsel wird verbessert, Blutdruck und Blutzucker werden gesenkt, und einige chronische Krankheiten können mit Hilfe dieser Ernährungsweise behandelt werden.
Gehören Sie zu denjenigen, die die Sommermonate dazu veranlasst haben, darüber nachzudenken, was Sie Ihrem Körper zuführen?
Der Verzicht auf Zucker und Stärke senkt den Insulinspiegel, was bedeutet, dass der Körper mehr Fett zur Energiegewinnung nutzt, wodurch wir uns satter fühlen und daher seltener zu ungesunden Snacks greifen. Hat dieser letzte Satz Sie als Schokoholiker erschreckt? Nein, Sie müssen nicht völlig auf Süßigkeiten verzichten. Bei dieser Ernährungsweise können Sie gelegentlich dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 % und sehr wenig Zucker konsumieren - noch besser ist es, wenn sie überhaupt keinen Zucker enthält. Ansonsten wählen Sie am besten Schokolade, die aus echtem Kakao und Kakaobutter hergestellt wird und glutenfrei ist.
Dunkle Schokolade - ein Superfood
Viele Menschen mögen bei der Erwähnung dieses Begriffs den Kopf schütteln und sich fragen, wie Schokolade ein Supernahrungsmittel sein kann. Doch an dieser Aussage ist viel Wahres dran - dunkle Schokolade ist vollgepackt mit Nährstoffen, Ballaststoffen und starken Antioxidantien - sie enthält sogar mehr davon als Blaubeeren, die als reiche Quelle von Antioxidantien besonders bekannt sind. Dunkle Schokolade ist nicht nur reich an Geschmack, sondern auch an zahlreichen heilenden Eigenschaften. Unter anderem senkt sie nachweislich den Herzdruck, erhöht den guten Cholesterinspiegel und verringert die Insulinresistenz.
Worauf muss ich achten, wenn ich es einmal übertreibe?
Die LCHF-Diät erfordert ein gewisses Maß an Selbstbeherrschung, aber unterm Strich sind wir alle nur Menschen, und manchmal können wir einfach nicht widerstehen, uns etwas zu gönnen. Wenn wir sündigen, dann tun wir es mit Bedacht - deshalb hier einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen:
- Sünde in kleinen Portionen
Versuchen Sie, so wenig Schokolade wie möglich zu essen, wenn es geht, aber nur wegen des Geschmacks. Wenn Sie Ihren Konsum einschränken, werden Sie die Momente, in denen Sie sich etwas Süßes gönnen, umso mehr zu schätzen wissen.
- Übermäßiges Naschen nach dem Essen
Unsere Eltern und Großeltern haben in unserer Kindheit immer darauf bestanden, dass wir Süßigkeiten nur nach einer Mahlzeit essen dürfen - und sie hatten Recht. Da wir nach einer Mahlzeit weniger Appetit haben, sündigen wir weniger. Gleichzeitig verlangsamt eine eiweiß- undfettreiche Mahlzeit vor dem Essen die Aufnahme von Glukose ins Blut.
- Möglichst spät am Tag zu viel essen
Dies bewirkt zweierlei: Sie haben vor dem Schlafengehen weniger Zeit als sonst, Sie essen weniger übermäßig viel als sonst tagsüber, und Ihr Körper gewöhnt sich an eine kohlenhydratarme Ernährung während des Tages.
- Überessen Sie mit so wenig Zucker wie möglich
Wenn Sie sich an eine kohlenhydratarme Ernährung gewöhnen, werden Sie sich daran gewöhnen, sehr zuckerhaltige Lebensmittel zu essen. Machen Sie sich das zunutze und kaufen Sie Schokolade mit so wenig Zucker wie möglich, und verzichten Sie nach Möglichkeit auf das Süßen Ihrer Speisen und Getränke - weniger ist mehr!
Was aber, wenn Sie nicht auf Zucker verzichten können?
Wenn Sie nicht auf Süßes verzichten wollen oder können, gibt es natürliche Süßstoffe, die einen gesunden Ersatz für Zucker darstellen. Sie sind in Struktur und Geschmack ähnlich, haben aber einen niedrigeren glykämischen Index (oder 0) und beeinflussen daher den Blutzucker nicht. Außerdem sind sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und enthalten eine geringere Menge an Fruktose oder Glukose.